Ski-Preis Index: In diesen Skiregionen ist der Skipass günstig!

Der erste Schnee ist da! Auf geht’s auf die Pisten – die Ski Saison ist eröffnet.Um die Wahl des Skigebiets zu erleichtern, haben wir für euch einen Skipass-Preis-Vergleich erstellt. Zudem haben wir einige Tipps und Tricks, wie ihr euch ideal auf euren Skiurlaub vorbereiten könnt.

Auf unserer Karte bekommt ihr einen Überblick über die verschiedenen Skiregionen und
die Anzahl/ den Schwierigkeitsgrad der Pisten.

Ski-Preis-Index: Hier ist Skifahren teuer bzw. günstig

*Unser Ski-Ranking hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Alle Angaben ohne Gewähr. Stand September 2017

SkigebietPreis für ein GanztagesticketPistenlänge in kmAnzahl der Liftanlagen
Engadin St. Moritz CORVATSCH68,86 € (79,00 CHF)0120 km14
Engadin St. Moritz CORVIGLIA68,86 € (79,00 CHF)0163 km23
Zermatt68,86 € (79,00 CHF)0297 km52
Davos/Klosters PARSENN61,01 € (70,00 CHF)0102 km18
Dolomiti Superski59,00 €1200 km434
Engadin St. Moritz DIAVOLEZZA-LAGALB58,40 € (67,00 CHF)0032 km5
Davos/Klosters JAKOBSHORN57,53 € (66,00 CHF)0055 km10
Salzburg Super Ski57,00 €2750 km873
Flims Laax Falera54,04 € (62,00 CHF)0235 km28
Sölden53,00 €0146 km33
St. Anton am Arlberg53,00 €0305 km88
Silvretta Montafon 52,50 €0140 km37
Ski Amadé Gasteinertal GASTEINER BERGBAHN52,00 €0101 km22
Ski Amadé Großarl GROSSARLTAL-DORFGASTEIN51,50 €0073 km9
Ski Amadé HOCHKÖNIG51,50 €0120 km32
Ski Amadé SCHLADMING-DACHSTEIN51,50 €0230 km85
Ski Amadé Salzburger Sportwelt FLACHAU - WAGRAIN - ST. JOHANN-ALPENDORF51,50 €0120 km45
Zell am See51,00 €0077 km28
Wilder Kaiser - Brixental49,00 €0284 km90
Davos/Klosters RINERHORN47,94 € (55,00 CHF)0049 km5
Golm im Montafon47,50 €0044 km9
Stubaier Gletscher47,00 €0064 km22
Obertauern45,50 €0100 km26
Zugspitze45,00 €0020 km9
Steinplatte45,00 €0050 km13
Kitzbüheler Alpen ST. JOHANN
43,50 €0042,5 km22
Garmisch-Partenkirchen43,00 €0040 km19
Ski Amadé Salzburger Sportwelt FILZMOOS
43,00 €0013 km8
Sudelfeld38,00 €0031 km14
Ski Amadé Schladming-Dachstein RAMSAU AM DACHSTEIN
36,50 €0004 km4
Feldberg36,00 €0063 km38
Brauneck36,00 €0034 km18
Großer Arber33,00 €0015 km6

Die 3 günstigsten Skigebiete

  1. Großer Arber: Tagesticket 33€ / 15km Pistenkilometer
  2. Brauneck: Tagesticket 36 € / 63 Pistenkilometer
  3. Feldberg: Tagesticket 36€ / 34 Pistenkilometer

Die 3 teuersten Skigebiete:

  1. Corvatsch: 68,86 € / 120 Pistenkilometer
  2. Corviglia: 68,86€ / 163 Pistenkilometer
  3. Zermatt: 68,86 € / 297 Pistenkilometer

Großer Arber Skigebiet

GÜNSTIG Platz 1: Großer Arber

  • größtes Skigebiet im Bayerischen Wald
  • Mittwoch & Freitag von 18.00 bis 21.00 Uhr: Flutlichtfahren
  • 1.200 Meter lange Rodelbahn
Großer Arber Skigebiet

GÜNSTIG Platz 2: Brauneck

  • Weltcupabfahrt
  • längste Talabfahrt: 6.000 Meter
  • zwei 1.500 Meter lange Rodelbahnen

GÜNSTIG Platz 3: Feldberg

  • FIS-Weltcup-Strecke
  • längste Abfahrt: 3.000 Meter
  • banova Snowpark

TEUER Platz 3: Corvatsch

  • auf 3.303 Metern
  • höchste Bergstation der Ostalpen
  • längste Flutlichtanlage der Schweiz

TEUER Platz 2: Corvigli

  • kostenlose Geschwindigkeitsmessung
  • erste Yoga-Piste der Welt
  • Corviglia Snowpark

TEUER Platz 1: Zermatt

  • auf 3.883 Metern
  • höchst gelegenes Skigebiet der Schweiz
  • Snowpark Zermatt


 

Ski-Workout: Mit diesen Übungen macht ihr euch fit! 

Damit es zu keinen Verletzungen oder unliebsamen Muskelschmerzen kommt, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Direkt vom Sofa auf die Ski, kann schnell schief gehen. 

Wir haben euch daher ein kleines Ski-Workout zusammengestellt: 

Ski Workout

Die Abfahrtshocke

Die Körperhaltung kommt euch als Skifahrer bestimmt bekannt vor: Die Abfahrtshocke. Wichtig hierbei ist, dass ihr einen geraden Rücken habt und die Knie nicht über die Fußspitzen gehen. Haltet die Stellung ca. 30 Sekunden und wiederholt sie einige Male. Wenn ihr wollt, könnt ihr auch die Fersen abwechselnd anheben.

Der Beinbeuger

Ihr legt euch auf den Rücken und stellt die Füße schulterbreit auf. Anschließend hebt ihr das Gesäß an. Die Stellung ebenfalls etwa 20-30 Sekunden halten und langsam abrollen. Wiederholt die Übung ein paar Male. 

Der tapfere Bergsteiger

Ausgangslage ist diesmal die Liegestützt-Position. Abwechselnd zieht ihr dann das Knie bis zur Brust. Achtet dabei auf Stabilität.

Ausfallschritt mit Hanteln oder Wasserflaschen

Entweder ihr verwendet eine Langhantel oder ihr nehmt Wasserflaschen in die Hände. Aus einem geraden Stand macht ihr einen Ausfallschritt nach vorne bis das vordere Bein im rechten Winkel gebeugt ist. Und wieder zurück. Wichtig: Haltet den Rücken immer gerade! 

Power im Unteren Bauch

Die Übung ist eigentlich ganz einfach. Geht in Unterarmstützt-Position und haltet so lange ihr könnt und noch ein wenig länger. Wichtig: Der gesamte Körper muss eine gerade Linie bilden & alle Muslekn anspannen! Wem das zu einfach ist, der kann auch die Füße abwechselnd leicht anheben. 

Seitstützt

Die Übung schaut deutlich bequemer aus, als sie ist. Ihr legt euch auf die Seite, stützt einen Arm (Unterarm) ab und hebt anschließend die Hüften an. Diese Position solltet ihr ca. 30 Sekunden halten und wiederholen. 

Ball-Liegestütz

Wenn euch normale Liegestütze zu langweilig sind, legt eure Füße doch mal auf einen Sitzball, Bett, Couch etc.  🙂

Standwaage

Stellt euch erst zunächst auf ein Bein, streckt es dann gerade nach hinten und bring die Arme nach vorne. Im besten Fall ensteht eine gerade Linie. Das Standbein solltet ihr leicht abwinkeln. Tipp: Fixiert einen Punkt, das fördert die Stabilität.

Armstrecker

Wenn ihr noch ganz am Anfang des Trainings steht, reicht es die Übung zu halten. Stützt euch rückwärts an einem Stuhl ab und geht in die Hocke. Geübte können nun leicht die Arme abwinkeln und wieder strecken. Quasi umgedrehte Liegestütze.