Die Arena di Verona – das größte Opernhaus der Welt – verzaubert nun schon seit mehr als 95 Jahren ihre Zuschauer. Einst Schauplatz von Gladiatorenkämpfen, werden heute die großen Klassiker von Verdi, Puccini und Bizet aufgeführt. Die Idee zum alljährlichen Opernfestival kam im Jahre 1913 anlässlich des 100. Geburtstags von Giuseppe Verdi auf. Seitdem fesseln die Inszenierungen während der Festspielzeit jeden Abend um die 12.000 Zuschauer. Ein unvergessliches Erlebnis unter freiem Himmel!
Bitte geben Sie für jedes Kind ein entsprechendes Alter an!
Meine Lieblingsoper
Aida Eine der berühmtesten Opern der Welt, welche schon im Jahre 1913 die ersten Opernfestspiele einläutete, zieht auch dieses Jahr wieder tausende Besucher in ihren Bann. Ein großartiges Meisterwerk von Giuseppe Verdi über die Liebe zwischen Prinzessin Aida und dem ägyptischen Heeresführer Radames, welcher sich zwischen Aida und der versprochenen Tochter des Pharaos entscheiden muss! 2013 feierte die Stadt 100 Jahre „Aida“ und inszenierte mit der Aida 2013 eine wesentlich modernere Version.
Romeo und Julia Eine der berühmtesten Liebesgeschichten der Weltliteratur und eines der berühmtesten Stücke von William Shakespeare. Es gibt kaum eine bessere Kulisse als die Stadt Verona selbst, in der die Tragödie der beiden jungen Liebenden, Romeo und Julia, spielt.
Don Giovanni Diese „Opera Buffa“ (ltal.: musikalische Komödie) von Wolfgang Amadeus Mozart zählt zu den Glanzstücken der Operngeschichte. Im Zentrum der Handlung steht der Frauenverführer Don Giovanni, dessen Lebensziel es ist, diejenige Frau zu erobern, in welche er momentan verliebt ist ohne jedes Empfinden für Moral und Verantwortung.
Nabucco Erste große Oper von Giuseppe Verdi, die als Startschuss seiner Kariere gilt. Die Knechtschaft der König Nabucodonsor unterworfenen Hebräer in Babylonien wird eindrucksvoll dargestellt und durch eine fesselnde Handlung verdeutlicht. Aus dem dritten Akt des „Nabucco“ kommt das berühmte Lied „Va, pensiero, sull’ali dorate“.
Barbier von Sevilla Diese komische Oper in zwei Aufzügen von Gioachino Rossini spielt im 18. Jahrhundert und handelt von dem Grafen Almaviva, der versucht seine Angebetete Rosina zu erobern. Die Maskerade hat zwei Gründe: Zum einen will er ausschließen, dass sich Rosina nur wegen seines Titels in ihn verliebt, zum anderen, um den geldgierigen Dr. Bartolo zu täuschen, der selbst überlegt, die reiche Rosina zu heiraten.
Tosca Die Oper „Tosca“ ist eines der Meisterwerke von Giacomo Puccini. Er schuf ein musikalisch realistisch gezeichnetes Melodrama, dessen Geschichte Polikrimi, Psychothriller und große Liebestragödie gleichermaßen ist.
Gut zu wissen…
Extra für Sie Bei ausgewählten Stadthotels in Verona (Sie finden diese im aktuellen FTI-Italien-Katalog) ist ein Hin- und Rücktransfer zu Ihrer gebuchten Opernvorstellung inkludiert.
Opernkarten Opernkarten sind auch ohne Hotelaufenthalt oder in Kombination mit allen Hotels am Gardasee aus unserem Programm buchbar (ohne Transfer).
Kartenpreise Die Kartenpreise beinhalten sämtliche Gebühren (Vorverkaufs-, Service-, und Bearbeitungsgebühren).
Nummerierte Plätze Nummerierte Plätze haben den Vorteil, dass die Plätze erst kurz vor Beginn der Vorstellung eingenommen werden können. Dadurch werden lange Wartezeiten vermieden, denn ein frühzeitiges Platzeinnehmen bei unnummerierten Plätzen ist anzuraten, da sonst die Plätze mit guter Bühnen sicht schnell vergeben sind. Wenn Sie ein Stadthotel in Verona aus dem Programm von FTI gebucht haben (Hotels auf S. 208-209), werden bei Anreise Ihre Original-Operntickets an der Rezeption Ihres gebuchten Hotels hinterlegt. Für alle Gäste ohne Hotelbuchung in Verona werden die Operntickets direkt an der Arena - am Torbogen 16 - am Tag der Aufführung für Sie hinterlegt (17-21 Uhr).
Einlass Bitte beachten Sie, dass der Einlass in die Arena nur mit dem Original-Ticket möglich ist.
Service vor Ort Unsere Partneragentur steht Ihnen vor Ort als Ansprechpartner zur Verfügung. Adresse und Telefonnummer entnehmen Sie bitte Ihrem Ticket-Voucher, den Sie zusammen mit den Reiseunterlagen erhalten.
FTI-Bonus Beginnen Sie Ihren Opernabend mit einem Gläschen Prosecco in der „Bar Emanuele“ direkt an der Arena.
x Gradinata non numerata Sektor D/E
x Gradinata numerata
x Gradinata numerata laterale
x Poltrona numerata
x Poltronissima numerata
x Poltronissima numerata Gold
Sehenswertes
Piazza delle Erbe Einst Marktplatz und Schauplatz des öffentlichen Lebens der Veroneser, herrscht auf der Piazza auch heutzutage noch buntes Treiben. Sehenswert sind der Brunnen mit der Madonna Verona, die zum Symbol der Stadt gekürt wurde, sowie der Capitello, in Marmorbaldachin, unter dem einst die Bürgermeister und Ratsherren gewählt wurden.
Casa di Giulietta In der Via Cappello ist das Haus Julias und zugleich der Balkon des wohl berühmtesten Liebespaares der Welt zu besichtigen. Im hübschen Vorgarten erwartet Sie eine Bronzestatue Julias und darüber thront der Balkon, von dem aus sich Julia und Romeo angeblich ihre Liebe geschworen haben.
Grab der Julia In der Krypta der ehemaligen Kirche San Francesco al Corso soll sich das Grabmal der Julia befinden. Nebenan befindet sich zudem ein sehenswertes Museum, in dem schöne Wandfresken aus dem 14.-16. Jahrhundert bewundert werden können.
Social Media