Service Hotline: täglich von 8-22 Uhr +49 (0)89 710 45 14 98
Aktuelle Meldungen: Aktuelle Information zu Streiks

Nachhaltige Hotels

Biohotels bei FTI buchen

Reisen Sie in ausgewählte Hotels, die besonderen Wert auf die Umwelt legen und sich der Nachhaltigkeit verpflichtet haben. Regionale Produkte, kulturelles Erbe und soziale Verantwortung sind wichtige Bestandteile für einen gelungenen Urlaub. Hier finden Sie eine Auswahl an nachhaltigen Hotels und Biohotels.

Nachhaltige Hotels
Jetzt Pauschalurlaub sichern
Jetzt das schönste Hotel sichern
Jetzt günstigsten Flug sichern
Jetzt Campmobil buchen
Abflughafen wählen
Auswahl aufheben übernehmen
übernehmen

Reiseteilnehmer

Bitte geben Sie für jedes Kind ein entsprechendes Alter an!

Nachhaltige Hotels - unsere Empfehlungen


Biohotels in Europa

Nachhaltige Hotels mit Eigenanreise


Nachhaltige Hotels in Afrika


Nachhaltige Hotels in Fernreisezielen


Nachhaltige Hotels in Asien

FTI Kundenbewertungen

4.6 / 5
5262 Bewertungen für FTI
(letzte 12 Monate)
24.03.2023 Alles in Ordnung
24.03.2023 Super

Nützliche Informationen über nachhaltige Hotels

Als der Ford T Anfang des 20. Jahrhunderts fast 15 Millionen Autobesitzern ermöglichte, bequemer und schneller zu reisen als mit der Postkutsche, war Nachhaltigkeit beim Reisen noch kein Thema, ebenso wenig wie nachhaltige Hotels: Bevor etwa um die gleiche Zeit die ersten Gebäude aus Stahlbeton entstanden, bestanden Häuser noch aus regionalen oder wieder nachwachsenden Materialien. Gegessen wurden fast ausschließlich lokale Produkte. Nur die Aristokratie leistete sich dann und wann den Luxus exotischer Früchte wie Bananen oder Orangen. Mittlerweile weiß fast jeder, was das Wort „Klimawandel“ bedeutet. Und zum Glück entwickelt sich heute ein Bewusstsein dafür, wie viel Verantwortung wir unserem schönen blauen Planeten gegenüber haben. Gerade im Reisesektor hat sich in den letzten Jahren einiges getan.

Was genau ist ein nachhaltiges Hotel?

Wenn Umweltschutz für Sie einen hohen Stellenwert hat, werden Sie wissen, dass unreflektierter Tourismus häufig auch negative Effekte auf die Urlaubsregionen hat. Sicher, er schafft Arbeitsplätze – aber nicht immer zu fairen Bedingungen. Über Korallenriffe trampelnde Taucher oder Schnapsleichen am Strand tragen in vielen Ländern wenig zur Akzeptanz der Fremden bei. Oft ist den Urlaubern gar nicht bewusst, dass sie durch ihr Verhalten Tabus brechen oder die Umwelt schädigen. Sie haben in ihrer Urlaubsoase kaum Informationen über Sitten, Gebräuche, Fauna, Flora und ihrer Urlaubsregion.

Nachhaltige Hotels haben sich freiwillig zum Ziel gesetzt, die negativen Folgen des Tourismus zu vermeiden. Durch ihre Initiativen soll die Urlaubsregion sogar wirtschaftlich und sozial profitieren. Die Umwelt soll nachhaltig geschützt und Reisenden soll ein Bezug zur regionalen Natur und der Kultur vermittelt werden. Und natürlich sollen nebenbei auch noch Kulinarisches und Wellness nicht zu kurz kommen. Das Konzept sieht in etwa so aus:

Wirtschaftliche & soziale Nachhaltigkeit

  • Verwendung regionaler Produkte, Roh- und Baustoffe
  • Unterstützung örtlich ansässiger Unternehmen/Bauern
  • Rekrutierung von Arbeitskräften aus der Region
  • faire Arbeitsbedingungen
  • keine Kinderarbeit oder sonstige Form von Ausbeutung
  • Unterstützung regionaler Umweltinitiativen und kultureller Aktivitäten

Umweltschutz

  • Abfallvermeidung, Recycling, Upcycling
  • Grauwasser- und Regenwassernutzung
  • Nutzung von Sonnenenergie
  • energiesparende Verbraucher wie LED-Lampen etc.
  • Warmwasser-Bereitung größtenteils durch Sonnenkollektoren
  • ortstypische Pflanzen/Gehölze zur Landschaftsgestaltung
  • keine Käfighaltung von Wildtieren/Tierpark
  • Bereitstellung von Informationen über gefährdete Arten der Region

Information & Kommunikation

  • 100 % authentische Informationen für Reisende
  • offenes Feedback der Gäste erwünscht
  • Kritik der Gäste Baustein für künftige Planung
  • Personal hat Wissen zu den Themen „Kulturerbe, Lokales und Natur“
  • Möglichkeiten zu entsprechenden Exkursionen/Ausflügen

Wellness und Kulinarisches

  • bevorzugter Einsatz landestypischer Wellness-Techniken
  • landestypische Küche
  • „Chef de Cuisine“ kommt aus der Region
  • Verwendung lokaler Produkte aus möglichst biologischer Landwirtschaft
  • importierte Produkte (Tee etc.) aus Fair Trade Produktion

Wer garantiert Ihnen, dass Ihr nächstes Hotel ein nachhaltiges Hotel ist?

Sie möchten mit bestem Gewissen in den Urlaub fahren und suchen das passende Hotel. Kaum haben Sie nach nachhaltigen Hotels gesucht, machen sich unzählige Anzeigen breit: So wie es aussieht, erfüllt weniger als die Hälfte davon die weiter oben aufgezählten Zielsetzungen. Was tun? Es gibt diverse Labels – aber welches davon ist wirklich seriös? In der 80iger Jahren fing Frankreich damit an, bestimmte Strände für ihr hervorragendes Abwassermanagement und die Top-Infrastrukturen mit der Blauen Flagge auszuzeichnen. 1992 zog ganz Europa nach – später folgte der Rest der Welt.

Momentan existieren im Bereich „Nachhaltiger Tourismus“ über 400 verschiedene Ökolabels im touristischen Bereich. Um hier für mehr Klarheit zu sorgen, hat sich die FTI GROUP an der Seite der Nachhaltigkeitsinitiative futouris e.V. im Rahmen eines Branchenprojekts dafür eingesetzt, das "grüne Blatt" ins Leben zu rufen. Es filtert die weltweiten Nachhaltigkeitszertifikate nach 43 Mindestkriterien, die der Globale Rat für Nachhaltigkeit GSTC festgelegt hat. Aktuell repräsentiert das "grüne Blatt" so knapp 20 Zertifikate, die den Mindestansprüchen gerecht werden und damit für Qualität und Vertrauenswürdigkeit, hohes Umweltbewusstsein und einen sozialverträglichen Umgang stehen. Zu diesen Zertifikaten gehören zum Beispiel namenhafte Siegel wie Travelife oder Green Key. Gäste, die ein Hotel mit "grünem Blatt" online oder im Reisebüro buchen, können sich darauf verlassen, ein Haus mit umfassenden, hohem Nachhaltigkeitsengagement ausgewählt zu haben.


Lassen Sie sich von unseren Angeboten inspirieren