Nordsee oder Ostsee? Diese Frage stellen sich viele, wenn es an die Urlaubsplanung im Sommer geht. Die beiden deutschen Küsten sind beliebte Reiseziele und jede hat so ihre Besonderheiten. Wir haben Preise, Bademöglichkeiten sowie weitere wichtige Faktoren unter die Lupe genommen und verraten euch, für welchen Urlaubstypen welche See am besten geeignet ist.
Die Nordsee und die Ostsee haben einiges gemeinsam. Beide besitzen mehrere Inseln sowie breite Sandstrände und sind für ihr gesundes Reizklima bekannt, das insbesondere Menschen mit Atemwegserkrankungen zugutekommt. Dazwischen liegen aber auch einige Unterschiede. Wetter und Meer zeichnen an der Nordsee beispielsweise ein ganz anderes Bild als an der Ostsee, was auch das Freizeitangebot im Wasser wie zu Land beeinflusst. Um euch die Planung bei der Frage Nordsee oder Ostsee zu erleichtern, vergleichen wir in diesem Beitrag diese beiden beliebten Urlaubsorte an Deutschlands Küste.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wetter an der Nordsee
- Badebedingungen an der Nordsee
- Surfen und Segeln an der Nordsee
- Preise an der Nordsee
- Mit Kind und Hund an die Nordsee
- Das Wetter an der Ostsee
- Badebedingungen an der Ostsee
- Surfen und Segeln an der Ostsee
- Preise an der Ostsee
- Mit Kind und Hund an die Ostsee
Die häufigsten Fragen zum Thema Nordsee oder Ostsee
- Wo ist es besser, Nordsee oder Ostsee?
- Welche Küste ist schöner, Nordsee oder Ostsee?
- Welches Meer ist wärmer, Nordsee oder Ostsee?
- Wo ist es billiger, Nordsee oder Ostsee?
Das Wichtigste im Überblick
- Die Nordsee und die Ostsee sind zusammen mit ihren Inseln beliebte Urlaubsregionen, die an und vor der deutschen Küste liegen.
- Die beiden haben Gemeinsamkeiten, weisen aber auch deutliche Unterschiede auf.
- Wir vergleichen Nordsee und Ostsee für Urlauber im Detail.
Nordsee
Der deutsche Teil der Nordsee befindet sich im Nordwesten des Landes und reicht vom nördlichen Schleswig-Holstein sowie der Insel Sylt bis nach Emden, einer Hafenstadt in Niedersachsen. Ein besonderes Merkmal der Nordsee sind die stark ausgeprägten Gezeiten. Zweimal am Tag herrscht Ebbe. In dieser Phase zieht sich das Meerwasser kilometerweit zurück und legt das sogenannte Wattenmeer frei. Der Salzgehalt des Wassers ist an der Nordsee höher als an der Ostsee.

Zum deutschen Teil der Nordsee gehören insgesamt dreizehn Inseln sowie zehn Halligen – kleine Marschinseln, die bei Sturmfluten oftmals komplett überschwemmt werden.
Das Wetter an der Nordsee
Für einen Badeurlaub sind die klassischen Sommermonate Juni bis September die beste Reisezeit. Das Wasser erreicht dann Temperaturen von 17 – 18 °Grad. Warm wird das Meer damit nicht, aber zum Schwimmen und Planschen im seichten Gewässer reicht es völlig. Überhaupt ist die Nordsee ein ideales Ziel am Meer für alle, die etwas hitzeempfindlich sind und im Sommer ungern in der prallen Sonne ans oder ins Wasser gehen. Von Mai bis Oktober empfehlen wir euch diesen Teil des Landes außerdem für Outdoor-Aktivitäten an Land.

Ausgeprägte Westwinde gehören quasi zum Aushängeschild der Nordsee. Niederschlag ist keine Seltenheit und auch im Sommer müsst ihr damit rechnen, dass das Wetter mal für kurze oder längere Zeit in Regenschauer übergeht.
Badebedingungen an der Nordsee
Zum gemütlichen Dahintreiben ist das Meer der Nordsee aufgrund seiner eher frischen Temperaturen wie schon erwähnt weniger geeignet. Hier wird lieber richtig geschwommen. Auch fehlt hier aufgrund der Ebbe stundenweise das Meer, wobei der breite Sandstrand dann immer noch mit Burgenbau, Pfützen-Springen und Wattenmeer-Erkundungen lockt.

An der Nordsee geht es eben ein bisschen rauer zu. Algen sind keine Seltenheit. Die grünen Pflanzen sind natürlich in keiner Weise gefährlich, tatsächlich sogar essbar und ein wichtiger Bestandteil der See, aber falls ihr euch daran stört, empfehlen wir Badeschuhe anzuziehen. So ist es auch angenehmer über Muscheln zu laufen, von denen ihr oft zahlreiche am Sandstrand findet und diese sammeln könnt. Quallen begegnet ihr an der Nordsee ebenfalls, wobei die Hochsaison aber vor und nach dem Sommer stattfindet. Die Nesseltiere sind vielleicht nicht jedermanns Geschmack, an und für sich aber harmlos. Die rot-orangenen Feuerquallen können bei Berührung allerdings Juckreiz auslösen – diesen solltet ihr also aus dem Weg schwimmen.
Surfen und Segeln an der Nordsee
Mit ihrem fast allgegenwärtigen Wind herrschen an der Nordsee hervorragende Bedingungen, um sich aufs Brett zu schwingen. Ob Surfen oder Kiten, hier findet ihr ordentlichen Wellengang, mit dem diese Sportarten Spaß machen. Vor allem Fortgeschrittene und Profis können sich richtig schön austoben. Der starke Nordsee-Wind sorgt außerdem für straffe Segel, was diesen Wassersport ebenfalls zum großen Vergnügen werden lässt.

Preise an der Nordsee
Unterkünfte in den Hafenstädten und Ferienorten am Festland kosten euch im Schnitt 80 bis 100 Euro pro Nacht. Die höheren Preise liegen auf den Inseln. Wie viel das, unterscheidet sich von Eiland zu Eiland. Langeoog, Wangerooge und Sylt, die sich einen Ruf als Luxusdomizil gemacht hat, zählen mit rund 180 Euro pro Nacht zu den teuersten Orten der Nordsee. Auch die Gastronomie-Preise liegen dort etwas höher. Während Pellworm mit Durchschnittspreisen von 94 Euro pro Nacht die preiswerteste Insel ist, bilden Norderney und Föhr die goldene Mitte. Generell haben die Restaurants an der Nordsee ihre Preise etwas angehoben, doch dafür kommen Gerichte wie Lamm, Fisch und alle erdenklichen Meeresfrüchte ganz frisch und lokal auf den Tisch.

Die Kurtaxe der Nordsee variiert von Region zu Region und liegt bei zwei bis drei Euro pro Tag. Auch hier kommt das Festland etwas günstiger weg als die Inseln.
Mit Kindern und Hund an die Nordsee
Mit den Gezeiten und dem manchmal doch etwas rauem Klima auch im Sommer eignet sich die Nordsee für einen Familienurlaub mit etwas älteren Kindern, die schon schwimmen können. Wenn der Nachwuchs groß genug ist, um nicht nur im seichten Meer planschen zu wollen, warten auf große wie kleine Urlauber viele tolle Aktivitäten. Eine Wanderung durch den Schlick des Wattenmeers fasziniert Gäste allen Alters. Promenaden und malerische Strecken laden zu Rad-Touren mit Ausflugszielen wie Robbenstationen, Erlebniszentren und Aquarien ein. Falls das Wetter mal nicht mitspielt, können sich eure Lieben in einem der großen Indoor-Spielplätze der Nordsee austoben. Auch Hallen-Spaßbäder und Thermen sorgen für Spaß wie Entspannung.

Vierbeiner dürfen sich auf die Nordsee freuen, denn Hunde sind dort vielerorts willkommen. Unterkünfte mit eingezäuntem Garten findet ihr sowohl an den Küstenorten als auch auf den Inseln. Hundestrände, an denen euer Freund mit den Pfoten im Sand buddeln, schwimmen und teilweise sogar ohne Leine stromern darf, gibt es ebenfalls einige.
Ostsee
Die deutsche Ostsee liegt zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Der Salzgehalt im Meer ist niedriger als an der Nordsee, da die Ostsee aus diversen Flüssen wie der Oder einen großen Süßwasser-Zufluss erhält. Sieben Inseln befinden sich im deutschen Teil des Meeres.

Das Wetter an der Ostsee
An der Ostsee lacht die Sonne. Die Sommer sind mit bis zu 25° Grad angenehm warm, während eine leichte Brise dafür sorgt, dass es weder schwül noch zu heiß wird. Regentage gibt es hier weniger als an der Nordsee und die Schauer halten sich meistens nur kurz. Mai bis Juli ist es besonders trocken. Der Zeitraum von Anfang Juni bis Ende September gilt so als beste Reisezeit für einen Badeurlaub. Für Aktivitäten im Freien, die nichts mit Schwimmen zu tun haben, könnt ihr noch den April und den Oktober dazunehmen. Die Winter fallen an der Ostsee allerdings deutlich kühler aus als die milden der Nordsee.

Badebedingungen an der Ostsee
Ebbe und Flut gibt es an der Ostsee nicht – das Meer ist immer da und mit bis zu 20 °C Wassertemperatur im Sommer eine angenehme Abkühlung. Helle, breite Sandstrände erwarten euch hier. Insgesamt seid ihr an der Ostsee also sehr gut aufgehoben, wenn euch eine Reise mit Fokus auf Baden im Meer vorschwebt. Allerdings müsst ihr genau wie an der Nordsee damit rechnen, dass manchmal Algen angeschwemmt werden oder in größeren Mengen im Meer auftauchen, was dort nun mal zur Natur gehört. Quallen lassen sich gerne im Spätsommer sehen. Die geleeartigen Tierchen tun nichts, aber Finger weg von jenen in Orange- und Rottönen, denn diese reizen die Haut.

Surfen und Segeln an der Ostsee
Im Vergleich zum Norden ist der Wellengang an der Ostsee eher bescheiden – was aber nicht heißen soll, dass es sich dort gar nicht lohnt, das Brett hervorzuholen. An den Küsten findet ihr durchaus einige Surf-Spots sowie Surf-Schulen. Für blutige Anfänger sind die kleinen Wellen ein geeignetes Übungsfeld, um sicherer auf dem Bord zu werden. Etwas höher schlagen die Wellen oftmals im Frühjahr oder Herbst. In der Regel auch nur für einige Stunden und dieser Zeit stürzen sich dann fast alle Wassersportler, die von Wind und Wellen vom Wind abhängig sind, ins Nass, sodass es an den begehrten Spots etwas Getümmel herrscht.

Einfacher geht das Segeln von der Hand: Tatsächlich zählt die Ostsee zu einem der beliebtesten Segelreviere überhaupt, denn dafür weht der Wind genau richtig.
Preise an der Ostsee
Entlang der Festlandküste verhält es sich mit den Ostsee-Preisen ähnlich wie an der Nordsee: Im Sommer liegen Unterkünfte bei ca. 90 Euro im Schnitt. Bei den Inseln allerdings begegnet ihr in der Ostsee niedrigeren Übernachtungskosten. Die teuerste Insel ist mit knapp 125 Euro pro Nacht Rügen. Fehmarn ist mit etwa 94 Euro dagegen die preiswerteste, während der Rest dazwischen liegt.

Von einfacher bis gehobener Küche ist entlang der Ostsee sowie auf ihren Inseln alles vertreten und dementsprechend variabel sind die Preise für eue Mahlzeiten. 15 – 20 Euro zahlt ihr für ein Hauptgericht in der gediegenen Stube, der fein zubereitete Edelfisch veranschlagt dagegen schon mal das doppelte.
Zwei bis drei Euro an Kurtaxe komme pro Tag und pro Person an der Ostsee außerdem auf euch zu.
Mit Kindern und Hund an die Ostsee
Gerade kleinere Kinder erwartet an der Ostsee viel Spaß am Meer. An den Stränden gibt es Spielplätze aller Art, während das Wasser flach abfällt und ruhig liegt. In den Sommermonaten strahlt viel Sonne herab und das kühle Nass weist eine angenehme Temperatur auf. Abseits des Meeres erwarten euch wie an der Nordsee einige Indoor-Spielplätze, wobei nicht in ganz so großer Anzahl wie an der Nordsee. Dafür gibt es mehrere Zoos und Aquarien, die für spannende Unterhaltung sorgen.

Einen hundefreundlichen Urlaub könnt ihr an der Ostsee ebenfalls genießen. Auch an dieser Küste gibt es Strände, an denen eure Vierbeiner sich austoben dürfen. Parks und lange Spazierstrecken müsst ihr nicht lange suchen. In Ferienhäusern mit weitläufigem Garten fühlen sich eure Hunde während des Urlaubs wohl.
Die wichtigsten Fragen zu Nordsee oder Ostsee
Zum Schluss fassen wir einige der häufigsten Fragen zum Urlaub an der Nordsee oder Ostsee noch kurz und knackig für euch zusammen.
Wo ist es besser, Nordsee oder Ostsee?
Ob nun die Nordsee oder Ostsee besser zu euch passt, kommt ganz auf die Art des Urlaubs an, die euch im Sinn steht. Soll es ein reiner Badeurlaub werden, dann empfehlen wir euch die verlässliche Ostsee. Wollt ihr zwar hin und wieder ins Wasser, freut euch ansonsten aber über Natur und Ausflüge, so erwarten euch an der Nordsee tolle Ziele.

Welche Küste ist schöner, Nordsee oder Ostsee?
Die Küste der Nordsee ist insgesamt wilder als an der Ostsee. Die Ostsee ähnelt ein wenig mehr der Bilderbuchvorstellung von Strand und Meer, während die Nordsee zu Ebbezeiten anstelle des blauen Meeres vom Wattenmeer geprägt ist. Schönheit liegt aber bekanntlich im Auge des Betrachters – Naturfreunde können der Nordsee-Kulisse viel abgewinnen.
Welches Meer ist wärmer, Nordsee oder Ostsee?
An der Ostsee scheint die Sonne häufiger. Dementsprechend ist das Meer dort auch ein paar Grad wärmer als an der Nordsee.
Wo ist es billiger, Nordsee oder Ostsee?
Bei einem nüchternen Vergleich schneidet die Nordsee mit etwas höheren Preisen ab. Es hängt aber auch davon ab, wo sich eure Unterkunft befindet. Auf der im Schnitt günstigsten Insel der Nordsee zahlt ihr weniger als auf der teuersten der Ostsee. Die Restaurant-Preise sind im letzten Jahr an beiden Orten etwas gestiegen und liegen an der Nordsee minimal höher.

Fazit
Wollt ihr Sonnengarantie und ein Meer, das nicht von Gezeiten abhängig ist, dann auf zur Ostsee. Hier wird der Sommer vor allem mit kleineren Kindern spaßig und komfortabel. Geht es euch nicht primär darum, am ruhigen Meer zu relaxen, so gefällt euch und euren etwas älteren Kindern eher die Nordsee mit ihren Wassersportmöglichkeiten sowie dem Abenteuer Wattenmeer und vielen Indoor-Ausflugszielen. Vierbeiner sind an beiden Meeren willkommen und in Ferienhäusern gut aufgehoben. Ein toller Urlaub ist euch also an beiden Küsten garantiert.