Frau beim Holi Festival in Indien, die mit buntem Pulver bedeckt ist und freudig tanzt.

Außergewöhnliche Events weltweit – 10 Festivals und Feste, die ihr mindestens einmal besuchen müsst

Vergnügt zu mitreißenden Beats tanzen, neue Menschen kennenlernen, aus dem Alltagstrott ausbrechen und einfach eine fantastische Zeit mit Gleichgesinnten verbringen – wo, wenn nicht auf den vielen bunten Festivals, Konzerten und Partys dieser Welt könnt ihr genau das in die Tat umsetzen? Egal ob Filmnerd, glühender Musikfan oder jemand, der etwas Neues ausprobieren will – unsere Auswahl hält für jeden das passende Event bereit.

In unserem Guide stellen wir euch nicht nur die besten, verrücktesten und stimmungsvollsten Events rund um den Globus vor, sondern geben euch zu jedem Ereignis relevante Hintergrundinfos wie Termine, Besucherzahlen und Beachtenswertes mit auf den Weg. Viel Spaß beim Feiern, Staunen und Erleben!

Es gibt etwas zu feiern…

  1. Holi Festival – Bunt wie ein Regenbogen
  2. Coachella Valley Music and Arts Festival – Alternativ und hip
  3. La Tomatina – Wilde Tomatenschlacht
  4. Festival de Cannes – Filmmekka und Glamour pur
  5. Full Moon Party Thailand – Partytreiben bei Mondlicht
  6. Tomorrowland – Elektronische Beats und Bilderbuchkulissen
  7. Burning Man – Musik und Kunst in der weiten Wüste
  8. Karneval in Rio de Janeiro – Eine ganze Stadt im Sambafieber
  9. Día de los Muertos – Wenn die Lebenden mit den Toten feiern
  10. Oktoberfest – Größtes Volksfest der Welt

 Das Wichtigste im Überblick

  • Ob gute Musik, Traditionen oder verrückte Schlachten, es existieren die vielfältigsten Events weltweit, die Menschen unabhängig von ihrem Alter, Geschlecht oder ihrer Herkunft zusammenbringen.
  • Manche Festivals, Volksfeste oder Partys sind so beliebt, dass sie an anderen Orten auf ähnliche Weise adaptiert werden. So gibt es das Holi Festival mittlerweile in vielen deutschen Großstädten und das Münchner Oktoberfest beispielsweise in Brasilien, Amerika und China.
  • Besucht ihr ein Festival oder ein kulturelles Event außerhalb von Deutschland, lohnt es sich, etwas länger zu bleiben, sodass ihr die Möglichkeit habt, Land und Leute besser kennenzulernen.

Es gibt etwas zu feiern…

Was wäre eine Kultur ohne ihre unverwechselbaren Traditionen, Bräuche und Feierlichkeiten? Feste haben, unabhängig davon, ob sie kommerziell ausgerichtet, religiös motiviert oder aus einem zufälligen Ereignis entstanden sind, meistens alle dasselbe Ziel: eine gute Zeit für alle Beteiligten schaffen. Unsere Top 10 an besonderen Events ist das beste Beispiel dafür.

1. Holi Festival – Bunt wie ein Regenbogen

Wenn sich Menschen zusammenfinden, um sich zu elektrischer Musik mit bunten Farbbeuteln zu bewerfen, dann ist wieder Holi Festival Saison. Jedes Jahr findet weltweit die kommerzielle Version des indischen Frühlingsfestes zu unterschiedlichen Terminen statt, die jedoch nichts mit religiösen Traditionen zu tun hat, sondern vielmehr ein besonderes Partyerlebnis darstellt, das den Spaß in den Vordergrund rückt. Nachdem 2012 in Berlin das Farbenfest nach Europa übergeschwappt war, ziehen immer mehr deutsche Städte nach und freuen sich über große Besucherzahlen.

Menschenmenge beim Holi Festival in Indien, bedeckt mit buntem Pulver, das in der Luft schwebt. 
[Bildquelle: © Dibakar Roy | Canva]
Teilnehmer des Holi Festivals in Indien feiern, indem sie sich mit buntem Pulver bewerfen und tanzen.

Seine Ursprünge hat das Holi Festival im Hinduismus und wird jedes Jahr am ersten Vollmondtag im Monat Phangus (entspricht Februar und März) in verschiedenen Regionen Indiens und Nepal zelebriert. Auch hier kommen die Menschen zusammen, um sich mit Farbpulver zu bewerfen oder wer es sanfter mag – sich mit farbigem Wasser anzustreichen. Allerdings ist bei der Festlichkeit nicht nur der Spaßfaktor entscheidend, sondern auch die facettenreiche Bedeutung, die von der Begrüßung des Frühlings über den Sieg des Guten bis hin zum Akt des Vergebens reicht.

Wann:In Indien am ersten Vollmondtag im Monat Phangus; weltweit gibt es flexible Termine
Wo:Ursprünglich Nordindien und Nepal, mittlerweile auch in vielen deutschen Städten wie München, Hamburg, Berlin oder Dortmund
Besucheranzahl:Weltweit ca. 300.000
Für wen geeignet:Alle, die keine Scheu haben, sich gegenseitig mit Farben zu bewerfen
Was ist zu beachten:Achtet darauf, Farben zu verwenden, die ökologisch abbaubar sind und keine synthetischen Inhaltsstoffe enthalten. Dies ist nicht nur für die Umwelt gut, sondern auch für euch.
Tipp: Euer Holi Festivalerlebnis könnt ihr wunderbar mit einem Trip in eine deutsche Stadt verbinden. Euch erwartet ein interessanter Mix aus Kunst, Kultur, Kulinarik und Geschichte.

2. Coachella Valley Music and Arts Festival – Alternativ und hip

Der Inbegriff von Freiheit, guter Musik und ausgelassener Stimmung ist das weltberühmte Coachella Valley Music and Arts Festival, das jährlich in der kalifornischen Wüste stattfindet. Seit 1999 stehen Weltstars wie Paul McCartney, die Red Hot Chili Peppers, Snoop Dogg und Beyoncé auf der Bühne und liefern den Zuschauern eine spektakuläre Show. Das Festival hat sich in den letzten Jahren zum Hotspot für prominente Besucher gemausert und so kann es gut sein, dass ihr in der Feiermenge Stars wie Heidi Klum oder Justin Bieber beim Tanzen entdeckt.

Freunde beim Coachella Festival in Kalifornien, USA, die lachend Selfies machen und Sonnenbrillen tragen.
Gruppe von Freunden, die beim Festival fröhlich Selfies machen und den Moment genießen.

Neben der Musik stehen Aspekte wie Nachhaltigkeit, Kunst und Mode im Fokus. Auf dem Festivalgelände begegnen euch beeindruckende Kunstinstallationen und Besucher im modernen Hippiestyle, aber auch künstlerisch gestaltete Abfalleimer und ein fleißiges Aufräumkommando, das dafür sorgt, dass der Müll richtig entsorgt wird. Beim Ticketkauf heißt es schnell sein, denn die nicht ganz preiswerten Tickets sind immer in Windeseile ausverkauft. Als Alternative wird das Coachella Festival via Livestream auf Youtube übertragen.

Wann:Jährlich im April, an insgesamt sechs Tagen aufgeteilt auf zwei Wochenenden
Wo:Indio im Coachella Valley, Kalifornien
Besucheranzahl:ca. 250.000
Für wen geeignet:Musikfans, Trendsetter, Nachhaltigkeitsinteressierte
Was ist zu beachten:Tickets sind schnell ausverkauft
Lesetipp: Die USA haben nicht nur eindrucksvolle Musikfestivals zu bieten, sondern auch überwältigend schöne Natur, die ihr in den vielen Nationalparks bestaunen könnt.
Tipp: Einen Festivalbesuch könnt ihr wunderbar in eine USA-Rundreise mit einbinden. Auf den Weiten der Highways gibt es viel zu entdecken.

3. La Tomatina – Wilde Tomatenschlacht

Jetzt wird es rot und tomatig! Im idyllischen Ort Buñol im spanischen Valencia kommt es einmal im Jahr am letzten Augustmittwoch zu einer verrückten Tomatenschlacht. Bevor es losgehen kann, wird die rote Ladung tonnenweise von Lkws auf den Straßen ausgeschüttet und ein Baumpfahl, an dessen oberen Ende ein Schinken thront, muss bezwungen werden – dann heißt es Tomaten marsch! Eine ganze Stunde lang fliegen Tomaten von jeder Seite, man wird eingeseift und beworfen, bis man von Kopf bis Fuß mit rotem Fruchtfleisch und Tomatensaft einbalsamiert ist.

Menschenmenge beim La Tomatina Festival in Buñol, Spanien, bedeckt mit zerquetschten Tomaten.
Teilnehmer des La Tomatina Festivals in Buñol, werfen sich gegenseitig Tomaten zu und sind mit Tomatensaft bedeckt.

Damit sich niemand bei der spaßigen Veranstaltung verletzt, sind nur überreife Tomaten erlaubt. Hinterher versinken die Gassen in einer regelrechten Tomatensuppe und es heißt, nach dem Vergnügen kommt die Arbeit. Die meisten Teilnehmer helfen bei den Aufräumarbeiten und werden als kleiner Dank von den Einheimischen mit ihren Gartenschläuchen sauber gespritzt. Jahr für Jahr ist die Teilnehmeranzahl bis auf 20.000 angestiegen, sodass Interessenten, die nicht aus Buñol kommen, seit 2013 ein Ticket benötigen, um bei dem Tomatenfest mitzuwirken.

Wann:Jedes Jahr am Mittwoch der letzten Augustwoche
Wo:In Buñol, in der Region Valencia
Besucheranzahl:ca. 15.000 – 20.000
Für wen geeignet:Alle, die keine Tomatenallergie haben und nicht wasserscheu sind
Was ist zu beachten:Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Für die Teilnahme muss man Tickets erwerben, sofern man kein Einheimischer ist.
Tipp: Die vielfältige Küstenstadt Valencia ist nur einen Katzensprung mit dem Auto von Buñol entfernt.

4. Festival de Cannes – Filmmekka und Glamour pur

Wer eine Leidenschaft für gute Filme hat, eine Schwäche für elegante Roben und Anzüge hegt und ein Fan von glamourösen Auftritten ist, der sollte baldmöglichst an die Côte d’Azur, um nicht die internationalen Filmfestspiele von Cannes zu verpassen. 12 Tage lang schreitet dann die Crème de la Crème der Filmbranche über den insgesamt 60 Meter langen roten Teppich und versprüht dabei jede Menge Hollywood-Glanz. Das seit 1946 stattfindende Filmfestival ist nicht nur ein Schaulauf der Schönen und Talentierten, sondern auch eine Veranstaltung, die für Filmschaffende und Cineasten mit einer hohen Wertschätzung für ihr Werk verbunden ist.

Ein Promi-Paar auf dem roten Teppich in Cannes, Frankreich, mit einem Kameramann im Hintergrund, der eine Filmkamera bedient. [Bildquelle: © mbbirdy | Canva]
Ein prominentes Paar posiert auf dem roten Teppich bei den Filmfestspielen in Cannes

Zusammen mit der Berlinale und den Filmspielen in Venedig zählen die Filmfestspiele von Cannes zu den Top 3 der wichtigsten Filmpreisverleihungen in Europa. Nach der Einweihung mit einem Eröffnungsfilm stehen die vielen prestigereichen Preise wie die Goldene Palme für den besten Langfilm oder die Ehrenpalme für das Lebenswerk eines Künstlers im Vordergrund der Festspiele.

Tipp: Wenn euch der Rummel in Cannes doch zu viel wird, gibt es rund um den Urlaubsort malerische Ecken, kleine charmante Hafenstädte mit viel französischem Charme und andere mondäne Badeorte wie beispielsweise Nizza zu erkunden.
Wann:Jährlich im Mai
Wo:In Cannes, in Frankreich
Besucheranzahl:ca. 200.000
Für wen geeignet:Filmbegeisterte, Fans von Stars und Glamour, Frankreichliebhaber
Was ist zu beachten:Das Festival ist nur zugänglich für geladene Gäste. Nur für die Filmvorführung der Director’s Fortnight können Tickets gekauft werden.
Lesetipp: Palmengesäumte Strandpromenaden, malerische Dörfer im Hinterland und bildschöne Buchten – die Côte d’Azur ist eine wahre Augenweide. Entdeckt hier unsere persönlichen Highlights.

5. Full Moon Party Thailand – Partytreiben bei Mondlicht

Packende Beats, feiner weißer Sand an den Füßen, entspannte Feiernde aus aller Welt und ein atemberaubendes Panorama des türkis schimmernden Golfs von Thailand – die Full Moon Party auf der paradiesischen Insel Koh Phangan gehört zu den aufregendsten Strandpartys, die zu jeder Vollmondnacht zehntausende von Menschen zusammenbringt. Während auf den ersten Full Moon Partys 1985 vor allem psychedelische Trancemusik gespielt wurde und Rucksacktouristen und Anhänger der alternativen Hippiebewegung angezogen wurden, tanzt heute eine junge, feierlustige Generation zu Musikrichtungen aller Art wie Reggae, House, Hip-Hop und Goa durch die Nacht.

Die legendäre Full Moon Party am Haad Rin Beach auf Koh Phangan, Thailand
Die legendäre Full Moon Party am Haad Rin Beach

Wer es schafft, durchzuhalten, der wird in den frühen Morgenstunden mit einem spektakulären Sonnenaufgang belohnt, der sich mit rot schimmerndem Licht über der Bucht von Haad Rin ankündigt. Doch bevor es so weit ist, wird in magischer Vollmondatmosphäre und mit bunten Neonklamotten und leuchtenden Farben auf der Haut gefeiert und getanzt. Partytickets, Getränke, Snacks und Stände, an denen ihr euch mit kunstvollen Mustern bemalen könnt, findet ihr direkt an der Strandpromenade und in den Hauptgassen von Haad Rin.

Wann:Jede Vollmondnacht, an buddhistischen Feiertagen findet die Party nicht statt
Wo:Auf der thailändischen Insel Koh Phangan
Besucheranzahl:30.000 pro Party
Für wen geeignet:Partygänger, Tanzfreudige, Rucksacktouristen, Asienreisende
Was ist zu beachten:Um an der Party teilnehmen zu können, kauft man vor Ort ein Ticket. Denkt an festes Schuhwerk, da sich am Strand auch mal Glasscherben verstecken und nehmt nur das Nötigste zum Feiern mit. Wertgegenstände solltet ihr lieber im Hotel lassen, da sich zwischen den Partygästen auch mal Taschendiebe tummeln. Achtet beim Kauf von Getränken darauf, dass der Verschluss nicht schon vorher geöffnet war.
Tipp: Am Tag genießt man die wunderschöne Naturlage und die Nähe zum Strand Klong Prao Beach, nachts feiert man in magischem Mondlicht bis zum Morgengrauen. Das Ramayana Koh Chang Resort & Spa ist der beste Ausgangspunkt zum Entspannen und Feiern.

6. Tomorrowland – Elektronische Beats und Bilderbuchkulissen

Das Tomorrowland ist ein Open-Air-Musikfestival der Superlative, das seine Besucher im beschaulichen Boom, einer Kleinstadt in Belgien, seit 2005 jährlich in eine traumähnliche Fantasiewelt entführt. Überwältigende Bühnenkulissen wie ein märchenhaftes Schloss, geheimnisvolle Embleme oder ein riesiger Drache sind schon an sich einen Besuch wert und stehen jedes Jahr unter einem anderen inspirierenden Motto. Dazu gesellen sich die weltweit besten DJs, die die Elektronikszene zu bieten hat, bombastische Feuerwerke und funkelnde Lichtshows.

Ausgelassene Menschenmenge feiert bei der Fête de la Musique mit bunten Lichtern und Leuchtstäben [Bildquelle: © kiattisaklamchan | Canva]
Teilnehmer des Tomorrowland Festivals tanzen und feiern in einer lebhaften Atmosphäre mit bunten Lichtern.

Die Besucher, die aus allen Winkeln der Welt anreisen, nennen sich selbst People of Tomorrow, die das Leben in vollen Zügen genießen, aber trotzdem Acht auf Mutter Erde und ihre Mitmenschen geben. Das Gelände, auf dem das Tomorrowland jedes Jahr zum Leben erwacht, heißt DreamLand und liegt im Naherholungsgebiet „De Schorre“, das mit viel Wald und Teichen einen verträumten Anblick abgibt. Sobald das Festival startet, findet ihr dort unter anderem einen Campingplatz mit bunten Übernachtungszelten, originelle Essensstände, einen Supermarkt und Shops, die Campingausrüstung, Ohrstöpsel, Fanartikel und bunte Luftballons verkaufen.

Tipp: Das Tomorrowland-Festival ist sehr beliebt und die Karten sind so schnell weg wie warme Semmeln. Vielleicht bekommt ihr noch Tickets für den Ableger Tomorrowland Winter?
Wann:Jährlich im Juli
Wo:In der belgischen Stadt Boom
Besucheranzahl:ca. 400.000
Für wen geeignet:Partygänger, Tanzfreudige, Anhänger von elektronischer Musik und besonderen Bühnenkulissen
Was ist zu beachten:Wie bei jedem Festival solltet ihr daran denken, genug Wasser zu euch zu nehmen. Da das Tomorrowland im Sommer stattfindet, ist dieser Punkt umso wichtiger. Um Tickets solltet ihr euch frühzeitig kümmern, da das Kontingent schnell ausverkauft ist.
Lesetipp: Was wäre ein Sommer ohne Festivals und andere Open-Air Veranstaltungen? Was sonst noch alles auf eurer Bucketlist für einen unvergesslichen Sommer stehen sollte, erfahrt ihr hier.

7. Burning Man – Musik und Kunst in der weiten Wüste

Karge Wüstenlandschaft, so weit das Auge reicht, futuristische Skulpturen, bizarre Autos, die als Mutant Vehicles bezeichnet werden und Besucher in spacigen Kostümen – betritt man das Burning Man Festival zum ersten Mal, könnte man auch in einem Science-Fiction-Film oder auf dem Mars gelandet sein. In den Weiten der Black Rock Desert in Nevada spielt sich dieses Szenario jedes Jahr für neun Tage ab und erfreut sich dabei größter Beliebtheit.

Teilnehmer des Burning Man Festivals in Nevada, USA, feiern auf einem kunstvoll dekorierten Fahrzeug. [Bildquelle: © Following NYC | Canva]
Magische Momente und Freiheit auf einem kunstvollen Fahrzeug beim Burning Man Festival.

Vor der beeindruckenden Bergkette entsteht für das Festival eine temporäre Stadt namens Black Rock City, die im 2/3 Kreis angeordnet ist und in der extravagante Kunstinstallationen, ein Krankenhaus und sogar ein Flughafen zu finden sind. Skurrile Eyecatcher sind die aufwendig präparierten Art Cars, wie die Mondospider, die einer überdimensional großen Spinne aus Stahl gleicht. Unbestrittener Höhepunkt des Events ist das Verbrennen einer riesigen Statue, die jedes Jahr anders aussieht. Das Burning Man Projekt bezeichnet sich nicht selbst als Festival, sondern als Bühne für Kunstprojekte und Selbstdarstellung.

Wann:Jährlich im August, endet gewöhnlich am ersten Montag im September
Wo:In der Black Rock Desert, in Nevada
Besucheranzahl:ca. 75.000
Für wen geeignet:Musik- und Kunstliebhaber, Abenteurer
Was ist zu beachten:Extreme Wettereinbrüche wie Regen und Dürre sind hier möglich. 2023 wurde das Festival von starken Regenfällen heimgesucht. Aufgrund der Temperaturen finden viele Aktivitäten in der Nacht statt.

8. Karneval in Rio de Janeiro – Eine ganze Stadt im Sambafieber

Nirgends wird der Karneval so bunt und energiegeladen gefeiert wie in Rio de Janeiro. Zu heißen Rhythmen und in knappen Kostümen zeigen die besten Sambaschulen Brasiliens im Sambadroms, einem riesigen Stadion mit 80.000 Zuschauern, ihr tänzerisches Können. Auf den mitreißenden Paraden sind nicht nur die vielen Tänzer ein Blickfang, sondern auch die prachtvoll geschmückten Karnevalswagen. Auch auf den Straßen und an den Strandpromenaden Rios steht niemand mehr still: Überall sieht man tanzende und singende Menschenmengen vorbeiziehen, die überschwängliche Lebensfreude verbreiten und auch mal den Straßenverkehr lahmlegen.

Samba-Tänzerinnen beim Karneval in Rio de Janeiro, Brasilien
Samba-Tänzerinnen strahlen beim Karneval in Rio de Janeiro inmitten der fröhlichen Parade

Für euer leibliches Wohl sorgen Straßenhändler mit Getränken und typisch brasilianischen Snacks wie Coxinhas (tropfenförmige Kroketten gefüllt mit Hähnchenfleisch und Käse), Pão de queijo (Käsebällchen aus Weichkäse und Maniokstärke) oder Pastel (Teigtaschen mit unterschiedlichen Füllungen). Tatsächlich werden die auffälligen Kostüme mit farbenfrohen Federn, Flügeln und Kronen jedes Jahr am Freitag vor Aschermittwoch ausgepackt und kommen bis Faschingsdienstag zum Einsatz – pünktlich zur Fastenzeit ist dann Schluss mit den durchtanzten Tagen und Nächten.

Wann:Jährlich, ungefähr sieben Wochen vor Ostern
Wo:Auf den Straßen Rio de Janeiros, Hauptveranstaltung im Sambadrom
Besucheranzahl:ca. 5 Millionen
Für wen geeignet:Faschingsnarren, Tanz- und Verkleidungswütige, für alle, die ein Gute Laune Upgrade brauchen
Was ist zu beachten:Während der Karnevalszeit herrscht in Brasilien Ausnahmezustand. Viele Straßen sind wegen der Umzüge gesperrt und öffentliche Verkehrsmittel sind stillgelegt. Hotels sollten frühzeitig gebucht werden, da die Preise zur Karnevalshochzeit in die Höhe schnellen und gute Unterkünfte schnell ausgebucht sind.
Lesetipp: Wo könnte man besser feiern als am Strand eines angesagten Urlaubsortes, mit lässigen DJ-Klängen im Ohr. Let’s get the party started!

9. Día de los Muertos – Wenn die Lebenden mit den Toten feiern

Wenn in Mexiko zwischen dem 31. Oktober und dem 2. November den Toten gedacht wird, ist dies alles andere als ein trostloses Trauerspiel. Mit fantasievollen Kostümen, prachtvollen Totenaltären (Ofrendas), bunten Gesichtsbemalungen und fröhlichen Festumzügen, bei denen getanzt und gesungen wird, ehren die Mexikaner und andere Lateinamerikaner am Día de los Muertos ihre geliebten Verstorbenen. Anders als in unserer abendländischen Kultur ist der Tod hier nichts Bedauernswertes, sondern nur eine weitere Etappe unserer Existenz, bei der die Seele weiterlebt.

Zwei Frauen am Día de los Muertos mit kunstvollem Totenkopf-Make-up und prächtigen Blumenkronen. [Bildquelle: © Fernando Capetillo | Canva]
Mystische Schönheit und Tradition am Día de los Muertos mit kunstvollem Totenkopf-Make-up.

Am Día de los Muertos besuchen die Toten ihre lebenden Verwandten und Freunde und dies ist ein wahrer Grund zur Freude. Skelette (Calacas) und Totenschädel (Calaveras) spielen eine Schlüsselrolle bei den Festlichkeiten: es gibt sie als süßes Zuckergebäck, als Dekoartikel aus Pappmaché, als kleine Glücksbringer für den Schlüsselbund oder als lebensgroße Kostüme. Besonders häufig anzutreffen ist die Skelett-Dame „La Catrina“, die durch die blumengeschmückten Straßen flaniert. Am 2. November nimmt der bunte Spuk sein Ende und die Toten kehren ins Jenseits zurück.

Wann:Jährlich, vom 31.10. – 2.11.
Wo:In ganz Mexiko und Lateinamerika
Besucheranzahl:Keine offizielle Angabe bekannt
Für wen geeignet:Mexikoreisende, Verkleidungsfans, für alle, die es bunt und außergewöhnlich mögen
Was ist zu beachten:Als Totenkopf oder buntes Skelett verkleidet, machen die Festlichkeiten noch viel mehr Spaß.
Tipp: Faszinierende Kultur, abwechslungsreiche Landschaften und herzliche Menschen – Mexiko ist ein Land mit vielen Gesichtern und ein sehr begehrtes Reiseziel.

10. Oktoberfest – Größtes Volksfest der Welt

Spätestens wenn der Ausruf „Ozapft is“ durch das Schottenhamel Festzelt tönt und tausende Feierwütige in fescher Tracht auf die Theresienwiese in München stürmen, weiß man, welches besondere Ereignis wie fast jedes Jahr in der Herbstzeit seinen Anfang genommen hat: Das Oktoberfest, das von den Münchnern einfach kurz und liebevoll Wiesn genannt wird, hat seine Tore für Menschen aus aller Welt geöffnet.

Freunde stoßen mit Bierkrügen in traditioneller Tracht in einer festlichen Umgebung an.
Freunde feiern in Tracht und stoßen mit Bierkrügen auf dem Oktoberfest an.

In etwas über zwei Wochen kommen auf der Wiesn die unterschiedlichsten Kulturen und Altersklassen zusammen, um gemeinsam bei gemütlichen Schlagerhits Schulter an Schulter mitzuschunkeln, typisch bayerische Gerichte wie Brezn und ein halbes Hendl zu probieren und vor allem um miteinander anzustoßen – stilecht mit einer Maß Bier in der Hand. Auch für Kinder ist das Oktoberfest ein buntes Spektakel: brausende Achterbahnen, duftende Stände mit Zuckerwatte und verzierten Lebkuchenherzen sowie das legendäre Riesenrad und Verkäufer mit riesigen farbenfrohen Luftballons prägen das Bild des Volksfestes.

Tipp: Den Nostalgikern unter euch empfehlen wir einen Besuch auf der Oidn Wiesn, die im Südteil der „normalen Wiesn“ aufgebaut ist und mit historischen Fahrgeschäften, einem Marionettentheater sowie einem Museumszelt auch die geschichtsinteressierten Besucher in den Bann zieht.
Wann:Jährlich, von Mitte September bis Anfang Oktober
Wo:Auf der Theresienwiese, in München
Besucheranzahl:6 bis 7 Millionen
Für wen geeignet:Volksfestfans, Anhänger der bayerischen Kultur, Achterbahnbegeisterte
Was ist zu beachten:Wer die Möglichkeit hat, der sollte die Wiesn lieber unter der Woche besuchen. Dann ist es nicht so überfüllt wie am Wochenende und ihr findet noch einen Platz im Bierzelt oder im Biergarten.
Tipp: München ist noch viel mehr als Oktoberfest. Bei einem Städtetrip lernt ihr die bayerische Hauptstadt in all ihren Facetten kennen.

Häufig gestellte Fragen und Antworten zu außergewöhnlichen Events weltweit

Bei fast zweihundert Ländern, die unsere Erde umfasst, gibt es eine Menge an (kulturellen) globalen Events. Damit ihr nicht den Überblick verliert, kommen hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

Was ist das größte Fest auf der Welt?

Das indische Fest Kumbh-Mela mit einer unglaublichen Teilnehmerzahl von 70 Millionen ist die größte weltweite Feierlichkeit. Anlass ist das Baden im Ganges, dessen Wasser als heilig gilt und einem die Erlösung im Nirwana näherbringen soll. Dieses spirituelle Fest findet alle zwölf Jahre an vier wechselnden Orten statt: Allahabad, Haridwar, Nashik und Ujjain.

Tempel und Menschenmengen beim Kumbh Mela Festival am Ganges in Indien bei Abenddämmerung. [Bildquelle: © Andrey X | Canva]
Heilige Tempel und Pilgerströme beim Kumbh-Mela Festival am Ganges in Indien.

Es zieht nicht nur Gläubige, sondern auch zahlreiche Touristen aus aller Welt an, die die beeindruckende Spiritualität und kulturelle Vielfalt Indiens erleben möchten. Die Kumbh-Mela bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die tiefe religiöse Tradition Indiens einzutauchen und die massenhaften rituellen Bäder, bunten Prozessionen und faszinierenden Zeremonien mitzuerleben.

Was ist das beste Festival der Welt?

Welches Festival das Beste ist, hängt natürlich von eurem persönlichen Musikgeschmack ab. Zu wahren Erlebnissen, die nicht nur fabelhafte Musik hervorbringen, sondern auch spektakuläre Bühnenkulissen und eine besondere Atmosphäre bieten, gehören die Festivals Tomorrowland in Belgien und das Coachella Valley Music and Arts Festival in Los Angeles. Tomorrowland ist bekannt für seine atemberaubenden Bühnenbilder und die hochkarätigen DJ-Auftritte, die die Herzen der elektronischen Musikfans höher schlagen lassen. Das Festivalgelände in Boom verwandelt sich jedes Jahr in eine fantastische Märchenwelt, die sowohl musikalisch als auch visuell beeindruckt.

Menschenmenge feiert in einer Disko mit bunten Lichtern und erhobenen Händen.
Pure Freude und Energie: Freunde feiern ausgelassen auf einem Festival

Coachella hingegen bietet nicht nur ein vielfältiges Musikprogramm von Indie über Hip-Hop bis Rock, sondern auch eine Plattform für Kunstinstallationen und Modetrends. Die Wüste von Indio, Kalifornien, wird zum Hotspot für Stars und Musikliebhaber aus aller Welt. Beide Festivals sind mehr als nur Musikveranstaltungen – sie sind Gesamterlebnisse, die Erinnerungen fürs Leben schaffen. Welches der beiden Festivals das Richtige für euch ist, hängt davon ab, ob ihr mehr auf elektronische Beats oder ein genreübergreifendes Musikprogramm steht.

Welche Festivals muss man gesehen haben?

Zu den unvergesslichsten Festivals gehören die bereits oben genannten Tomorrowland und Coachella Valley Music and Arts Festival. Nicht verpassen solltet ihr außerdem das Lollapalooza Festival in Chicago, das sich auf Rap, Alternativ Rock und Punkrock konzentriert, sowie das Sziget Festival in Budapest mit Musikrichtungen aller Art und das Glastonbury Festival im britischen Pilton.

Junge Leute feiern und tanzen bei einem Musikfestival im Freien unter hellem Tageslicht. [Bildquelle: © Monkey | Canva]
Unbändige Freude und Energie: Freunde feiern bei einem sonnigen Musikfestival.

Auch im deutschsprachigen Raum gibt es sehr sehenswerte Festivals wie Rock am Ring auf dem Nürburgring, das Hurricane und das Southside Festival in Scheeßel und Neuhausen ob Eck sowie das Electric Love in Salzburg. Diese Festivals bieten nicht nur großartige Musik, sondern auch einzigartige Erlebnisse und beeindruckende Kulissen. Egal, ob ihr ein Fan von Rock, Indie, Elektro oder einer Mischung aus allem seid, in Europa und den USA findet ihr sicherlich ein Festival, das eure musikalischen Vorlieben perfekt trifft und euch eine fantastische Zeit beschert.

Tipp: Freizeitparks sind immer einen Besuch wert und bieten zu Feierlichkeiten wie Weihnachten und Halloween besondere Events.

Fazit:

Ob Tomaten werfen in Spanien, zu Sambaklängen die Nächte durchtanzen in Brasilien oder Karussell fahren und Bier trinken in München – auf der ganzen Welt werden zu den verschiedensten Anlässen außergewöhnliche Feste abgehalten. Feierlichkeiten bescheren uns nicht nur eine tolle Zeit, sie geben uns auch die Möglichkeit, die Tradition und Kultur von Land und Leuten intensiver kennenzulernen. Doch nicht nur das. Es sind die ausgelassenen Momente, in denen uns bewusst wird, wie wertvoll und einmalig das Leben doch ist. Ein wahrer Grund zum Feiern!

Info: Zu welchem Anlass ihr auch verreist – die schönsten Hotels und die spannendsten Reiseziele findet ihr bei uns.